Kopfhörer sind für junge und ältere Leute beim Telefonieren oder Musikhören zu einem alltäglichen Accessoire geworden. Doch bei Dauerbeschallung mit zu hoher Lautstärke aus Smartphone, iPod oder MP3-Player steigt das Risiko für unser Gehör, und zwar umso mehr, je länger und je lauter wir uns dieser aussetzen. Wer seine Ohren für eine Dauer von mindestens 40 Stunden pro Woche mit einem Pegel von 80 dB beschallt, riskiert einen bleibenden Hörschaden. Da die Lautstärke über Kopfhörer oft nicht als störend empfunden wird, besteht die Gefahr, dass sie über ein gesundes Maß hinaus erhöht wird. Denn beim Musikhören über Kopfhörer erreicht der Schallpegel, ähnlich wie in Diskotheken oder bei Rockkonzerten, häufig 100 Dezibel und mehr. Das entspricht etwa dem Lärm eines Presslufthammers in wenigen Metern Entfernung. Die Folgen solch übermäßigen Musikkonsums sind oft nicht wieder gutzumachende Schäden am Gehör.

Wenig Risikobewusstsein
Jüngste Studien belegen, dass die Hörgewohnheiten vieler Jugendlicher ihr Hörvermögen beeinträchtigen. Für 10 – 15 % der Jugendlichen in Europa und Amerika wurde eine eingeschränkte Hörleistung nachgewiesen. Diejenigen, die ihre tragbaren Musikabspielgeräte mehr als 7 Stunden pro Woche verwenden, haben dabei ein erhöhtes Risiko, das dem von Jugendlichen entspricht, die zweimal im Monat Rockkonzerte oder Diskos besuchen. Die Jugendlichen selbst zeigen sich angesichts der Gefahr, der sie sich aussetzen, jedoch gelassen: In einer Interviewreihe mit fast 10.000 amerikanischen Teenagern gaben 43% der Befragten an, nach einem Disko- oder Konzertbesuch eine vorübergehende Schwerhörigkeit erlitten zu haben, jedoch nur 8 % erkannten darin ein größeres Risiko für ihre Gesundheit.

Tipps für gesunden Musikgenuss
Auf den Musikgenuss muss niemand verzichten. Allerdings sollte die Lautstärke moderat sein und immer wieder eine Pause eingelegt werden. Als Richtlinie gilt: Eine Stunde Musikhören täglich mit 60% der maximalen Lautstärke des Abspielgerätes ist genug. Spätestens aber, wenn man beim Musikhören den Eindruck hat, dass dieselben Töne mit der Zeit leiser werden, ein Summen oder ein Watte-Gefühl im Ohr auftreten, sollten die Kopfhörer abgelegt werden. Wer sich beruflich oder in der Freizeit mit Musik beschäftigt, häufig Konzerte oder Lokale mit lauter Musik besucht, sollte sogar unbedingt einen Gehörschutz verwenden.

Teilen

MASSGEFERTIGTER GEHÖRSCHUTZ

Effizienter Schutz für Ihr Gehör

KONTAKTIEREN SIE UNS! Wir werden Sie so schnell wie möglich zurückrufen!