Auch gutes Hören trägt wesentlich dazu bei, länger fit und aktiv zu bleiben. Umso wichtiger ist es, das Gehör zu schützen und im Falle einer Hörminderung bestmöglich zu versorgen. Aufklärung ist wichtig, um auch jene zu erreichen, für die das Thema (noch) keine Relevanz hat oder die sich mit ihrer Hörbeeinträchtigung abfinden. Und das sind noch zu viele.
Jedes Jahr am 3. März findet der Welttag des Hörens statt. Dieser von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufene Aktionstag will die Öffentlichkeit hinsichtlich der Vorsorge und Versorgung von Hörminderungen sensibilisieren. Aufklärung ist wichtig, um auch jene zu erreichen, für die das Thema (noch) keine Relevanz hat oder die sich mit ihrer Hörbeeinträchtigung abfinden – sei dies aus mangelnder Information, aus unbegründeten Vorurteilen oder aus Scham.
In Italien leiden 7 Millionen Menschen an Hörproblemen, doch nur ein geringer Anteil lässt diese durch entsprechende Hörlösungen kompensieren. Tatsächlich liegt der prozentuelle Anteil der über-18-jährigen Hörsystemträger bei 23,9 %. Das ist weniger als die Hälfte wie in anderen Ländern Nordeuropas, wie etwa in Dänemark (54,1 %). In der Altersgruppe von 45 bis 64 Jahren ist die Versorgungsrate noch niedriger: 18,1 % in Italien gegenüber 42,4 % in Dänemark.
Dabei sind sich viele Hörgeminderte nicht bewusst, dass ein unversorgter Hörverlust offensichtlicher ist als die heutigen winzigen Hörsysteme. Denn er wirkt sich vor allem auf die Kommunikationsfähigkeit und damit auf das soziale Umfeld aus. Ein Grund dafür, dass viele Menschen mit Hörproblemen eine Entscheidung für Hörsysteme hinausziehen, ist sicherlich jener, dass sie ihre Höreinschränkung persönlich nicht so wahrnehmen. Gerade in diesem Fall ist ein Hörtest entscheidend dafür, ob die Person etwas gegen ihren Hörverlust unternimmt oder nicht. Denn ein Hörtest ermittelt präzise Ergebnisse, sowohl was das Hören als auch was das Verstehen anbelangt. Liegt eine Hörminderung vor, können wir Hörakustiker ebenso gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Hörleistung treffen.
Beim Probetragen können von Hörverlust Betroffene dann persönlich testen, welche spürbaren Vorteile ihnen die Hörsysteme im täglichen Leben bringen. Denn diese sind winzige Hochleistungscomputer mit ausgefeilter digitaler Technik, die den Nutzern den Alltag wesentlich erleichtern und für einen Anstieg der Lebensqualität sorgen. Und darauf sollte niemand verzichten.