Die Corona-Beschränkungen haben unser soziales und berufliches Leben verändert. Digitale Kommunikation per Video-Telefonat, Webseminar, Videochat etc. findet verbreitet Anwendung, um der Arbeitstätigkeit nachgehen, Kollegen und Vorgesetzte sprechen und die Verbindung mit Angehörigen und Freunden aufrechterhalten zu können. Gutes Hören und Verstehen sind für solche Distanzkontakte unerlässlich. Denn man will die Gesprächspartner nicht nur sehen, sondern möglichst uneingeschränkt an Gesprächen teilhaben können. Für hörgeminderte Personen ist allerdings gerade das Sprachverstehen meist ein wunder Punkt, eine schlechte Telefon- oder Internetverbindung ein echtes Problem. Hörsysteme leisten hier Großartiges, denn sie ermöglichen nicht nur eine bessere Sprachverständlichkeit in realen Alltagssituationen auf der Straße, im Restaurant oder im Büro. Dank eines breiten Spektrums an Anbindungsmöglichkeiten an verschiedene Audio-Quellen bieten sie ihren Trägern auch viele Vorteile bei der Nutzung digitaler Kommunikationsmedien.
Hörsysteme als Headsets nutzen
Wer seinen Arbeitsplatz zuhause eingerichtet hat, für den stehen außer Telefonaten auch Videokonferenzen in Form von Weiterbildungen oder Besprechungen auf der Tagesordnung. Idealerweise kommen dabei Kopfhörer mit einem Mikrofon, sogenannte Headsets, zum Einsatz, um von der besseren Tonqualität zu profitieren, die man so im Vergleich zu Lautsprechern von Smartphone, PC oder Tablet erhält. Hörsystemträger benötigen dieses Hilfsmittel nicht, haben sozusagen den „Kopf frei” für ihre digitalen Kontakte. Denn sie können den Ton einer Videokonferenz direkt über ihre Hörgeräte empfangen. Viele moderne Hörsysteme lassen sich kabellos mit verschiedenen Multimediageräten verbinden und werden somit zu Multifunktionskopfhörern. Dies funktioniert übrigens auch beim Musik hören und Fernsehen sowie beim Telefonieren, mit dem Smartphone und auch mit dem Haustelefon, wenn dieses bluetoothfähig ist. Störgeräusche in der Umgebung oder von draußen beeinträchtigen die einwandfreie Tonübertragung und somit die Sprachverständlichkeit kaum. Nötigenfalls kann der Hörsystemträger die Lautstärke seiner Hörsysteme erhöhen oder eventuell auftretende Störgeräusche ausblenden, ganz bequem über eine App-Anwendung auf seinem Smartphone.
Digital feiern mit Familie und Freunden
Unter Leute gehen, Zeit mit Familie und Freunden verbringen oder einen Partner finden, all dies ist während der Pandemie nur eingeschränkt möglich. Besonders ältere Menschen leiden darunter, wenn auf die Besuche von Kindern oder Enkelkindern, die Seniorentreffen oder Spaziergänge mit Freunden für längere Zeit verzichtet werden muss. Gerade in diesen Wochen rund um die Weihnachtszeit kann dann die Videotelefonie – egal ob mit Headset oder mit Hörsystem – den persönlichen Kontakt zwar nicht ersetzen, aber dennoch eine große Hilfe sein, um Kontakte zu pflegen und sich regelmäßig zu sehen. Sogar typisch vorweihnachtliche Aktivitäten können mit dieser digitalen Kommunikation „nachgestellt “ werden. Großeltern können zum Beispiel mit den Enkeln oder im Familienkreis Adventslieder singen, Geschichten vorlesen, etwas basteln oder – warum nicht – ein Spiel spielen. Das gemeinsame Spielen online, über eine App oder die Videotelefonie eignet sich auch für den Weihnachtsabend, um das Warten auf die Bescherung zu verkürzen oder den Abend unterhaltsam ausklingen zu lassen. Wenn man einen extra großen Bildschirm aufstellt, vergrößert das auch den Spaß am Spiel und die Möglichkeiten möglichst viel vom Spieletisch zu zeigen. Apropos Tisch: Der lässt sich auch decken für ein gemeinsames Weihnachtsessen. Interessant ist dabei die Variante, „simultan“ zu kochen, so dass alle Familienmitglieder gleichzeitig dasselbe Weihnachtsessen an der Festtafel einnehmen und sich dabei per Videotelefonie unterhalten. In den Schulferien kann man mit den Enkeln auch einen gemeinsamen TV-Abend verbringen. Für eine solche Gelegenheit wählen alle Beteiligten im Voraus gemeinsam einen Film aus, den sie entweder als DVD verfügbar haben oder über einen Streaming-Dienst ansehen können.
Trotz räumlicher Trennung lassen sich also mit digitaler Technologie und etwas Kreativität Momente der Nähe schaffen, an denen Menschen mit Hörproblemen dank moderner Hörsysteme ohne Einschränkungen teilnehmen können.
Im-Ohr- oder Hinter-dem-Ohr-Hörsysteme?
Im-Ohr- oder Hinter-dem-Ohr-Hörsysteme? So findest du die passende Lösung für dich Die Wahl des richtigen Hörsystems ist entscheidend für dein Hörerlebnis und dein Wohlbefinden. Je